Für den Arbeitsbereich Diakonische Pastoral in der Abteilung Pastorale Grundaufgaben des Bischöflichen Generalvikariats Trier suchen wir baldmöglichst eine:n
Das Bistum Trier hat sich in der Synode 2013-2016 zum Ziel gesetzt, inklusiver zu werden.[1] Das bezieht sich zum einen auf das eigene Handeln sowie Haltungen und Kultur innerhalb der Kirche. Hier ist Inklusion als Querschnittsaufgabe zu verstehen. Zum anderen möchte das Bistum Trier in Kooperation auch mit nicht-kirchlichen Organisationen und Initiativen.
Mitwirken an mehr Inklusion in der Gesellschaft. Unter Inklusion versteht das Bistum Trier das Zusammenleben der Menschen in all ihrer Vielfalt: Allen soll gleichberechtigt Teilnahme und Teilhabe ermöglicht sein. Der Auftrag der Inklusion bezieht sich auf alle von Ausgrenzung betroffenen Personen(gruppen).
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin ist Teil des sogenannten Teams Inklusion. Es besteht seit 2013 als Unterstützungsstruktur (vgl. https://www.bistum-trier.de/inklusion/) und hat die Aufgabe, auf lokaler Ebene und bistumsweit inklusive Prozesse vielfältiger Art zu initiieren und zu unterstützen. Es baut auf dem genannten weiten Inklusionsverständnis auf und hat einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich von Menschen mit Behinderungen. Bisher besteht das Team ausschließlich aus Seelsorgerinnen und Seelsorgern; mit der ausgeschriebenen Stelle soll das Kompetenzprofil des Teams über das seelsorgliche Profil hinaus erweitert werden.
Ihre Aufgaben
Alle vorstehenden Aufgaben beziehen sich fallweise auf die örtliche Ebene (in Kontext von Pfarreien, Pastoralen Räumen, Dekanaten, kirchlichen Einrichtungen) sowie auf bistumsweite Prozesse.
Darüber hinaus ist die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber Erstansprechperson seitens des Teams Inklusion für eine Teilregion des Bistums.
Diese Aufgaben werden in Abstimmung mit den übrigen Mitgliedern des Teams Inklusion je nach Bedarf eigenständig oder in Zusammenarbeit mit weiteren Teammitgliedern wahrgenommen.
An beruflicher Qualifikation erwarten wir einen Hochschulabschluss in einem technisch-gestalterischen oder sozial- bzw. geisteswissenschaftlichen Bereich (in Frage kommen etwa Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaft, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft o. ä.)
Auf dieser Basis haben Sie Ihre Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver Prozesse entwickelt und Erfahrungen darin gesammelt. Dazu gehören bevorzugt:
Weiterhin erwarten wir einen aktiven Einsatz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie erwachsenen Schutzbefohlenen.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das Team Inklusion besteht derzeit aus 5 Personen:
Daneben ist die Diözesankonferenz Behindertenpastoral eine offizielle Vernetzungsstruktur des Bistums im Feld.
Weitere Vernetzungen innerhalb des Bischöflichen Generalvikariates und darüber hinaus sind im Aufbau.
Der Stellenumfang beträgt 100 Prozent.
Anstellung und Vergütung erfolgen nach den Regelungen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) in Anlehnung an den TVöD.
Wenn wir Ihr Interesse für diese anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe geweckt haben, freuen wir auf Ihre Kontaktaufnahme. Bewerbungen erbitten wir bis zum 10.07.2022. Für Vorabinformationen steht Ihnen der Leiter der Abteilung Pastorale Grundaufgaben, Herr Ulrich Stinner (Tel.: 0651/7105-227) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und erbitten Ihre vollständigen Unterlagen an:
(Unterlagen bitte in einer PDF-Datei zusammenfassen)
Bischöfliches Generalvikariat Trier
SB 2.1 Personalplanung, -gewinnung u. -fürsorge
Mustorstraße 2
54290 Trier
[1] Vgl. herausgerufen: Schritte in die Zukunft wagen. Abschlussdokument der Synode im Bistum Trier 2016 (online im Internet: https://www.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/docs/abschlussdokument_final.pdf), bes. Seite 24, 28 und 44.